- Pontifex
- Bischof von Rom; Pontifex Maximus (umgangssprachlich); Nachfolger Petri; Kirchenoberhaupt (der katholischen Kirche); Patriarch von Alexandria; Stellvertreter Christi auf Erden; Papst; Kirchenfürst
* * *
1. 〈im antiken Rom〉 Oberpriester2. Papst, 〈kurz für〉 \Pontifex maximus (Titel des röm. Kaisers, (später) des Papstes)[lat., „(Ober-)Priester“; vielleicht zu pons, Gen. pontis „Brücke“ + feci, 1. Pers. Perf. von facere „machen“, da die Pontifizes für die Instandhaltung der den Römern heiligen Brücke, des Pons Sublicius, zu sorgen hatten; zu 2: lat., „höchster Priester“]* * *
Pọn|ti|fex, der; -, Pontifices […t̮se:s] [lat. pontifex, eigtl. = Brückenmacher, zu: pons = Brücke u. facere = machen]:Oberpriester im Rom der Antike.* * *
Pọntifex[lateinisch, eigentlich »Brückenmacher«] der, -/...'tifizes, im alten Rom Mitglied des höchsten Priesterkollegiums. Die Pontifizes waren die Haupterben der sakralen Macht der Könige; ihnen oblag, soweit nicht besondere Priestertümer eingesetzt waren, die Ordnung des gesamten Kultus des römischen Staates. Sie waren maßgebende Autorität in allen Fragen des Sakralrechts und schufen durch fortlaufende Entscheidungen und Anpassung der alten Normen an die jeweiligen Lebensbedingungen neues Recht. Das Kollegium der Pontifizes zählte ursprünglich drei, dann sechs, später neun Mitglieder. Sulla erhöhte ihre Zahl auf 15, Caesar auf 16. An ihrer Spitze stand der Pontifex maximus; in der Kaiserzeit war dieses Amt mit der Person des Herrschers verbunden. Zum Kollegium der Pontifizes gehörten ferner die Flamines (Flamen), die Vestalinnen und der Rex Sacrorum. Die Pontifizes bestanden bis Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.G. Wissowa: Religion u. Kultus der Römer (21912, Nachdr. 1971);K. Latte: Röm. Religionsgesch. (21967, Nachdr. 1992).* * *
Pọn|ti|fex, der; -, Pontifices [...tse:s; lat. pontifex, eigtl. = Brückenmacher, zu: pons = Brücke u. facere = machen]: Oberpriester im Rom der Antike.
Universal-Lexikon. 2012.